Home
Home

Mainnavigation

    • Bachelor
    • Master
    • Major-Minor
    • PhD Centre
    • Continuing Education
    • Preparatory training
    • Zurich Dance Academy
    • Toni Campus
    • Media and Information Centre
    • Museum für Gestaltung
    • Musikklub Mehrspur
    • Theater der Künste goes «The Valley»
    • Kino Toni
    • The University
    • Toni Campus
    • Teaching
    • Research
    • International
    • ZHdK digital
    • Sustainability
    • Zurich Centre for Creative Economies (ZCCE)
    • Press office
    • Jobs
    • Alumni
    • ZHdK Foundation
    • Z-Kubator
    • Immersive Arts Space
    • Intranet
    • Performing Arts and Film
    • Design
    • Fine Arts
    • Cultural Analysis
    • Music
    • News
    • Annual report 2024
    • Study Projects
    • Research Projects
    • Output directory
    • DIZH
    • Events
    • People
    • Podcasts
Home
Home
Home
Home
    • DE
    • EN
  • Watchlist
  • MenuMenu
You are here:
  1. Events
More: Events

Festival Alte Musik Zürich - dasein

Ausstellung

02.11.2003

30. Oktober bis 2. November 2003


2002 war es ein grosser Erfolg: das erste Festival Alte Musik Zürich.
Nun steht das zweite mit dem Thema "dasein" vor der Tür. Dasein in einem Stil, in einer bestimmten Besetzung, schlicht und einfach "da sein": So kommen u.a. die Geigerin Vera Beths und der Pianist Malcolm Bilson mit deutschen Violinsonaten des 19. Jahrhunderts, interpretieren der Bariton Klaus Mertens und der Cembalist Bob van Asperen Lieder Johann Sebastian Bachs oder tun sich mit der Musik von Hildegard von Bingen, ausgeführt vom Pariser Spezialistenensemble Discantus, Klänge auf, die wahrhaft bestens zum Thema dieses Jahres passen.

Aber auch hier sein, hier in Zürich: wir freuen uns auf die Musik des japanischen Hammerklavierspielers Suguru Ito und die eigens für das Festival geschriebene Erzählung des russischen Dichters Michail Schischkin, die sich auf dem See begegnen; oder auf jenen Kontrapunkt des Lautenisten Luca Pianca und des E-Bassisten Marco Cortesi, die in einer Nocturne im Podium des Theaters an der Sihl Fantasien des 17. Jahrhunderts mit Improvisationen verbinden und damit eine alte Tradition unserer Programmierung unterstreichen, die innovativen Bewegungen der historischen Aufführungspraxis mit ihren Verbindungen zur zeitgenössischen Musik aufzuzeigen.

Programm