Warum fiel diese Puppe über Bord? Woher stammt der einfingrige Handschuh? Und: seit wann spielen Fische Fussball?
Auf diese und weitere Fragen suchen wir gemeinsam nach Antworten. Wir schauen uns den Plastikmüll genau an, erfinden Geschichten und bringen Plastik zum klingen.
Wer möchte, spicht seine Geschichten ins Mikrophon, experimentiert mit Geräuschen und bearbeitet die Aufnahmen in einem einfachen Schnittprogramm am Computer. Am Ende des Workshops hören wir uns das gemeinsam produzierte Hörspiel an und laden es als mp3 aufs Internet.
Anmeldung und Information:
christine.kessler@zhdk.ch
Tel. +41 (0)43 446 67 12
Seit Massenprodukte aus Plastik unser Leben erleichtern, hat sich das Meer schleichend in eine gigantische Plastiksuppe verwandelt. Riesige Mengen an Plastikmüll schwimmen in den Meeren - bereits heute gibt es keinen Kubikmeter Meerwasser, der frei ist von Plastikteilen. Da diese in der Regel nicht biologisch abbaubar sind, werden sie in immer kleinere Stücke aufgebrochen und gelangen in die Nahrungskette. So finden wir den Müll auf unserem Teller wieder, mit gravierenden gesundheitlichen Konsequenzen. Die Ausstellung präsentiert gesammelten Plastikmüll aus verschiedenen Weltmeeren und macht das Ausmass dieser ökologischen Katastrophe sichtbar. Ausserdem werden Vor- und Nachteile von Kunststoffen sowie deren Einfluss auf die Gesundheit erörtert. Die Lösungsansätze im Sinn von Reduzieren, Umnutzen oder Wiederverwerten sollen zum Handeln anregen. So setzt diese Ausstellung einen Schwerpunkt auf die Vermittlung und ermöglicht Besucherinnen und Besuchern, sich aktiv mit dem Thema auseinanderzusetzen.
Informationen unter:
www.PlasticGarbageProject.orgDie Website informiert über das gesamte Vermittlungsangebot, die internationale Tournee sowie wichtige Themen zu Plastik. Verfolgen Sie mit, wie sich das Projekt entwickelt.