Gruppentreffen: Zwischen September und Juni trifft sich die Gruppe insgesamt sechs Mal für jeweils 2-tägige Peeraustausch-Treffen an der ZHdK oder an Partneruniversitäten. Gemeinsame Interessen, Herausforderungen und individuelle Prozessetappen werden geteilt und diskutiert in Form von Kolloquien, Workshops und kollektiven Feedback Sessions.
Retraiten/Kolloquien/Konferenzen: Es gibt verschiedene weitere Gelegenheiten zum Austausch mit anderen Doktorierenden und Forschenden:
– IfCAR-Grants Kolloquium (zweimal jährlich)
– Kunstuniversität Linz PhD-Kolloquium (zweimal jährlich)
– Mozarteum Salzburg PhD-Austausch (einmal jährlich)
– Konferenz ZHdK PhD Bereich
– PhD-Retraite ZHdK PhD-Centre
Individuelle Betreuung: die Doktorierenden treffen sich regelmässig einzeln mit ihren Mentor:innen und besprechen den Stand und die Entwicklung des Forschungsprozesses. Jeweils im Juni reichen sie einen schriftlichen Jahresbericht zum Fortschritt des Projekts ein.