Die Aufnahme in das Programm Transforming Environments ist zweistufig: das erste Jahr (predoc) ist auf die Ausarbeitung des praxisbasierten Promotionsvorhabens und die Findung einer passenden Betreuungssituation zwischen DFA und einer Partneruniversität ausgerichtet. Bei erfolgreichem Abschluss dieses Prozesses und Immatrikulation an einer Partneruniversität werden die PhD-Kandidat:innen Teil der PhD-Gruppe.
Bewerbungsfristen:
Aktuell sind keine Neuaufnahmen möglich. Die nächste Ausschreibung ist frühestens im Frühjahr 2027 geplant. Informationen dazu werden zu gegebener Zeit hier kommuniziert.
Möchten Sie per Mail über die nächste Bewerbungsmöglichkeit informiert werden, dürfen Sie gerne Laura von Niederhäusern kontaktieren, um in die Mailingliste aufgenommen zu werden.
Voraussetzungen und Bewerbungsunterlagen:
Wir freuen uns über Bewerbungen von Künstler:innen, Kurator:innen und künstlerisch Forschenden mit einem MFA-Abschluss, die eine konsistente Praxis und ein überzeugendes Interesse an der Arbeit an und hin zu Prozessen der sozialen, politischen oder ökologische Transformation vorweisen. Bitte beachten Sie, dass die Zulassung zum Programm keine Stipendien oder bezahlten Positionen einschliesst.
Erforderte Bewerbungsunterlagen:
- Persönliches Video-Statement (3-5 Minuten), in dem Sie Ihre künstlerischen Forschungsinteressen und Ihre Motivation für eine künstlerische Promotion darlegen. Das Video kann aus einer einfachen Aufnahme bestehen, in der Sie in die Kamera sprechen, oder es kann Filmmaterial enthalten, das Ihnen hilft, Ihre Position zu vermitteln. Bitte laden Sie Ihr Statement auf vimeo hoch und fügen Sie den Link Ihrem Projektvorschlag bei.
- Schriftlicher Projektvorschlag (2 Seiten), der einen Einblick in die Felder gibt, für die Sie sich interessieren, und in den Prozess der Beteiligung/Recherche/Produktion, den Sie beginnen wollen.
- Portfolio, einschließlich Lebenslauf und Dokumentation der wichtigsten Arbeiten/Projekte der letzten 5 Jahre (max. 12 A4-Seiten)
- Kopie des MFA-Abschlussdiploms