Hauptnavigation

      • DE
      • EN
    • Merkliste
    • MenüMenü
    Sie befinden sich hier:
    1. ZHdK digital
    Mehr zu: ZHdK digital

    Critical Curiosity: Künstliche Intelligenz an der ZHdK

    Animation © Kati Rickenbach
    Animation © Kati Rickenbach

    Positionspapier

    Künstliche Intelligenz ist längst in unserem Alltag angekommen – und doch bleibt die Geschwindigkeit der Entwicklungen so hoch, dass uns das Thema beinahe täglich vor neue Fragen und Herausforderungen stellt. An der ZHdK wollen wir dem Thema mit Critical Curiosity begegnen: mit Mut zu und Freude am künstlerischen Experimentieren, aber auch mit der Bereitschaft zur kritischen Auseinandersetzung.

    Dieses Positionspapier skizziert die grundlegenden Werte der ZHdK in Bezug auf Künstliche Intelligenz. Die Regeln zum Umgang mit KI an der Hochschule sind in einem entsprechenden Merkblatt (mit ZHdK-Login) festgelegt. Angebote im Bereich KI werden in den jeweiligen Organisationseinheiten entwickelt und kommuniziert. Das Positionspapier wurde im Auftrag der Hochschulleitung vom Digitalrat der ZHdK erarbeitet; es wird im Sinne eines Living Documents bei Bedarf aktualisiert.  

    Loading accordion content...


    Künstliche Intelligenz braucht menschliche Kompetenz
    Wir befähigen die Angehörigen der ZHdK zum kritischen und verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz sowie zum sinnvollen Einsatz entsprechender Anwendungen. Wir reflektieren und evaluieren laufend die Chancen, Herausforderungen und Gefahren der an der ZHdK verwendeten KI-Anwendungen und justieren deren Einsatz dementsprechend.

    Neue Werkzeuge, gleiche Werte
    Wir sind offen für die Entwicklungen in Künstlicher Intelligenz und neugierig auf die damit entstehenden künstlerischen Möglichkeiten, dabei aber gefestigt in unseren Werten hinsichtlich Daten- und Persönlichkeitsschutz, Diversität und Gleichstellung, Sicherheit und Gesundheit der Hochschulangehörigen und unserer gesellschaftlichen Verantwortung.

    Künstliche Intelligenz ist eine kollektive Entwicklung – und kollektive Verantwortung
    Wir setzen Künstliche Intelligenz in dem Wissen ein, dass wir dabei die Arbeit, aber eventuell auch die Ansichten und Biases anderer wiedergeben. Wir sind uns unserer individuellen Verantwortung im rechtskonformen Umgang und der Deklaration von KI-Anwendungen gemäss den akademischen Konventionen bewusst, ebenso wie der gesellschaftlichen Verantwortung, die mit dem Einsatz von risikobehafteten Technologien wie Künstlicher Intelligenz einhergeht.

    So viel Freiheit wie möglich, so viel Sicherheit wie nötig
    Wir verteidigen die künstlerische Freiheit und unterstützen die experimentelle Auseinandersetzung mit Künstlicher Intelligenz ebenso wie das grundsätzliche Recht aller Personen auf Sicherheit, Persönlichkeitsschutz, Datenhoheit und Anerkennung ihres geistigen Eigentums.

    Transparenz braucht Vertrauen; Transparenz schafft Vertrauen
    Wir haben das Vertrauen, dass sich die Angehörigen der ZHdK ihrer Verantwortung im Umgang mit Künstlicher Intelligenz bewusst sind und deren Einsatz offen und wahrheitsgemäss deklarieren. Wir kultivieren dieses Vertrauen ineinander im transparenten Umgang mit Künstlicher Intelligenz und mit einer offenen Fehlerkultur.

    Loading accordion content...


    Verabschiedet von der Hochschulleitung am 13. März 2024.

    Loading accordion content...


    Alle wichtigen Grundlagen, Tipps zu Tools und Anwendungen, Angebote zur Kompetenzentwicklung, hilfreiche Kontakte und die Möglichkeit zum Austausch rund um KI: All das und mehr finden ZHdK-Angehörige auf dem vom Digitalrat lancierten Forum «KI an der ZHdK» (mit ZHdK-Login).