Startseite
Startseite

Hauptnavigation

    • Bachelor
    • Master
    • Major-Minor
    • PhD Centre
    • Weiterbildung
    • Vorbildung
    • Tanz Akademie Zürich
    • Toni-Areal
    • Medien- und Informationszentrum
    • Museum für Gestaltung
    • Musikklub Mehrspur
    • Theater der Künste goes «The Valley»
    • Kino Toni
    • Über die ZHdK
    • Toni-Areal
    • Lehre
    • Forschung
    • Internationales
    • ZHdK digital
    • Nachhaltigkeit
    • Zurich Centre for Creative Economies (ZCCE)
    • Medienstelle
    • Jobs
    • Alumni
    • Fondation ZHdK
    • Z-Kubator
    • Immersive Arts Space
    • Intranet
    • Darstellende Künste und Film
    • Design
    • Fine Arts
    • Kulturanalysen und Vermittlung
    • Musik
    • News
    • Jahresbericht 2024
    • Studienprojekte
    • Forschungsprojekte
    • Output-Verzeichnis
    • DIZH
    • Veranstaltungen
    • Personen
    • Podcasts
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
    • DE
    • EN
  • Merkliste
  • MenüMenü
Sie befinden sich hier:
  1. Weiterbildung
  2. Musik
  3. Musiktherapie
  4. Musiktherapie
Mehr zu: Musiktherapie

Beate Roelcke

    geboren 1963
    Dipl.-Musiktherapeutin (FH) / SFMT; Klinische Musiktherapeutin MAS  
    • Seit 2009 Co-Leitung und Dozentin des MAS Klinische Musiktherapie an der ZHdK
    • Seit 2011 Leitung der Abteilung Kreative Therapien, Reha Rheinfelden
    • Seit 2009 selbständige Praxis für Musiktherapie
    • Seit 1995 Tätigkeit im Bereich Neurorehabilitation, Reha Rheinfelden
    • 1986-1991 Tätigkeit in den Bereichen Gerontopsychiatrie, Akutpsychiatrie und in einer psychotherapeutisch ausgerichteten Rehabilitationsstation am Psychiatrischen Landeskrankenhaus Heidelberg-Wiesloch
    • 1982-1986 Studium der Musiktherapie in Heidelberg 
    • Weiterbildungen in Systemischer Familientherapie, Neurologischer Musiktherapie, Lehrmusiktherapie

       

    Publikationen: 
    • Poster-Präsentation zu musiktherapeutischen Vorgehensweisen bei Neglect-Patienten am 1. Europäischen Kongress für Neurorehabilitation in Meran, Oktober 2011 und an der Conference Music Therapy Advances in Neuro-disability, London, Juni 2013. 
    • Roelcke, B. (2013). Neglect-Syndrom nach Schlaganfall: Evaluation eines musiktherapeutischen Behandlungsansatzes unter Berücksichtigung funktionaler und psychodynamischer Vorgehensweisen. Musiktherapeutische Umschau, 34 (2), 146-160. Download  
    Remigen AG, +41 56 284 50 30, Email