Hauptnavigation

      • DE
      • EN
    • Merkliste
    • MenüMenü
    Sie befinden sich hier:
    1. Weiterbildung
    2. Musik
    3. Bausteine Musik
    4. Bausteine Musik Gruppenkurse
    Mehr zu: Bausteine Musik Gruppenkurse

    Singen und Stimmgestaltung in der Musikalischen Grundausbildung (MGA)

    • BST Singen und Kinderstimme 1BST Singen und Kinderstimme 1
    • BST Singen und Kinderstimme 2BST Singen und Kinderstimme 2

    In der Musikalischen Grundausbildung wie auch in der Volksschule ist das Singen ein Kernbaustein des Unterrichts und als zentrales Lernplanthema definiert. Kinder werden angeleitet, ihre Stimmen kennenzulernen, den Tonumfang ihrer Stimme (inkl. der Kopfstimme) zu nutzen und verschiedene Stimmfacetten zu entdecken. Dabei wird die Stimme als ganz persönliches Instrument, mittels welchem kreativ und künstlerisch gespielt, experimentiert und musiziert werden kann, betrachtet. Im Zentrum aller Zielsetzungen: Kinder sollen Freude am Singen haben. 

    Kinderstimmen weisen besondere Merkmale auf und verlangen in Bezug auf die Wahl der Literatur wie auch des methodischen Zugangs grundlegendes Wissen. Dem Lernen über die Imitation des musikalischen Ausdrucks der Lehrperson kommt dabei wesentliche Bedeutung zu.

    In diesem Baustein werden Methodik und Didaktik des Singens mit Kindern (Zyklus 1) vermittelt und ein kompetenter Umgang mit der eigenen Stimme im Unterricht aufgebaut und geübt. Die Praxis der Stimmbildung mit Kindern und das Singen von Liedern unter fachkundiger Leitung sind zentrale Kursinhalt.

    Ziele

    Die Studierenden/Teilnehmenden können

    • in der Praxis auf ein grosses, vielfältiges und für die Kinderstimme geeignetes Liedrepertoire zurückgreifen
    • Lieder in der Praxis methodisch vielfältig und kompetenzorientiert vermitteln
    • die Methode der relativen Solmisation nutzen
    • Tempo, Dynamik, Einsatz und Abschluss eines Liedes und eines Kanons wirkungsorientiert anleiten
    • Aufgaben und Angebote entsprechend der Besonderheiten der Kinderstimme gestalten
    • bei Kindern einen gesunden Stimmeinsatz fördern und mit ihrer Stimmarbeit den Klang der Kinderstimmen und die richtige Intonation positiv beeinflussen und entwickeln
    • ihre eigene Sing- und Sprechstimme auf gesunde und kompetente, bewusst gestaltete Art einsetzen

    Inhalte

    • Kriterien für ein stilistisch vielfältiges, die Stimme entwickelndes und altersgerechtes Liedrepertoire für die MGA
    • Vermittlungsmethodik von Liedern
    • Solmisation als besondere Methode der Musik-, Lied- und Singvermittlung
    • wirkungsorientiertes Anleiten von Singgruppen
    • Besonderheiten der Kinderstimme
    • Praxis Stimmbildung mit Kindern

    Zielpublikum
    Teilnehmende DAS-Lehrgang Musikalische Grundausbildung; Lehrpersonen Gruppenunterricht Musik (Zyklus 1), Musik und Bewegung, Elementare Musikpädagogik, Rhythmik; Lehrpersonen Volksschule

    Leitung
    Veronika Kehl-Griesslehner, Fachperson Elementare Musikpädagogik, Lehbeauftragte im DAS MGA für den Bereich Stimme und Singen, Dozentin Gesang/Musikpädagogik im Kindesalter an der FHNW

    Daten/Zeiten
    Sa, 21.03.2026, 09.00–12.30 Uhr
    Sa, 09.05.2026, 09.00–12.30 Uhr
    Sa, 30.05.2026, 09.00–12.30 Uhr
    Sa, 13.06.2026, 09.00–12.30 Uhr
    Sa, 04.07.2026, 09.00–12.30 Uhr

    Ort
    Zürcher Hochschule der Künste, Toni-Areal

    Kosten
    CHF 850

    Anmeldeschluss
    Sonntag, 22.02.2026

    Weitere Informationen
    Dieser Baustein ist Teil des DAS Musikalische Grundausbildung (MGA). Er kann bei einem späteren Einstieg in den Studiengang an den DAS Musikalische Grundausbildung angerechnet werden.

    → Allgemeine Informationen zu den Bausteinen

    Loading accordion content...

    Online-Anmeldung

    Die Anmeldungen werden über das Online-Tool der ZHdK (ONLA) abgewickelt.

    → Zur Online-Anmeldung für den Baustein "Singen und Stimmgestaltung in der MGA" (Frühlingssemester 2026)

    Loading accordion content...