Studierende europäischer und aussereuropäischer Hochschulen können sich zum Studium als Austauschstudierende für ein Semester bewerben. Die Abwicklung kann im Rahmen des Swiss-European-Mobility-Programme (analog ERASMUS+) oder im Rahmen anderer Netzwerke erfolgen.
Ausführliche Informationen zum Vorgang für einen Austauschaufenthalt findest du auf der Seite Mobility Office.
Im Allgemeinen werden in der Musik die Studienplätze im Mai für das Herbst- und im November für das Frühlingssemester vergeben.
Wenn du Interesse an einem Austauschstudium der Musik an der ZHdK hast, empfehlen wir dir die folgenden Schritte:
- Studiere die Lehrpläne und das Angebot der ZHdK/Departement Musik:
- Möchtest du dein Hauptfach bei einer bestimmten Dozentin / bei einem bestimmten Dozenten studieren, nimm mit dieser Person vorab Kontakt auf.
- Vergewissere dich beim Mobility Office deiner Institution ob ein bilaterales Abkommen mit der ZHdK besteht
- Für eine Bewerbung muss vom Mobility Office deiner Heimathochschule eine Nomination erfolgen.
Zum Anmeldeformular gehts hier. Zusätzlich zum vollständig ausgefüllten Anmeldeformular erwarten wir:
- Einen persönlichen Bewerbungsbrief
- Curriculum vitae
- Ein Empfehlungsschreiben (der zuständigen Studienleitung)
- Je nach Studiengang ein relevantes Ton/Bild-Dokument (Link) aus dem dein Ausbildungsstand und deine künstlerische Persönlichkeit erkennbar sind.
Darüber hinaus gibt es keine weiteren formellen Vorgaben.
Im Fall einer positiven Rückmeldung bist du aufgefordert, den angebotenen Studienplatz innerhalb einer Woche zu bestätigen. Deine Bestätigung ist verbindlich.
Ein Austausch an der ZHdK dauert grundsätzlich ein Semester. In begründeten Ausnahmefällen kann eine Verlängerung bewilligt werden.