Hauptnavigation

      • DE
      • EN
    • Merkliste
    • MenüMenü
    Sie befinden sich hier:
    1. Weiterbildung
    2. Theater
    3. Stimme – Sprechen – Performance
    Mehr zu: Stimme – Sprechen – Performance

    Voice-Lab

    • Zielpublikum
    • Ziele
    • Inhalte
    • Leitung
    • Daten / Zeiten
    • Kosten
    • Anmeldeschluss
    • Online-Anmeldungen
    • Bestimmungen

    Kenne ich das Potenzial meiner Stimme wirklich? Wie kann meine Stimme noch klingen?

    Jede Stimme ist einzigartig und birgt ungeahnte Überraschungen. Inhalt dieses Kurses sind die individuelle künstlerische Entwicklung der eigenen Stimme sowie die Co-Kreation und Improvisation in der Gruppe. Verschiedenen Methoden werden erprobt und Vokalstücke szenisch-musikalisch im Raum entwickelt. Durch interaktive Feedbackkultur werden neue Qualitäten bewusst in die eigenen Kreationen integriert.

    Im Voice-Lab erleben die Teilnehmenden ihre Stimme als vielseitiges, einzigartiges Klanginstrument. Durch spielerische Übungen mit Atem, Resonanzen, Artikulation, Hörübungen, Warm-ups und diversen Kreativitätsmethoden erweitern die Teilnehmenden das Potenzial ihrer Stimme. Durch gesangstechnisches Wissen erweitern sie ihr stimmliches Potenzial und entdecken, wie ihre Stimme auch klingen kann.

    Die Teilnehmenden entwickeln ihren eigenen Katalog ungewöhnlicher und individueller vokaler Ausdrucksformen im Solo, über kleine Formationen bis zum Chor.

    Zielpublikum

    Personen mit Interesse an vokalem Stimmausdruck; Sänger:innen, Chorleiter:innen, Musiker:innen und Musiklehrer:innen, Personen aus verschiedenen Disziplinen wie Schauspiel, Tanz, Performance und stimmaffine Laien, die den eigenen Spielraum des vokalen Ausdrucks ausloten und erweitern möchten.

    Ziele

    • Stimmpflege und stimmlichen Potenzialentfaltung kennen und eigenständig praktizieren können
    • Erlernen von «Extended Voice Techniques»
    • Klangrecherche und interdisziplinäre Kreativitätsmethoden in Verbindung mit der eigenen Stimme erproben
    • Eigenen Klangkatalog entwickeln – mit und ohne Text
    • Vokalstücke und Konzeptimprovisationen vom Solo bis zum Chor methodisch entwickeln lernen
    • Performances von eigenen Stücken und Improvisationen im Rahmen des Kurses
    • Selbständige Weiterentwicklung der Klangrecherche mitsamt Transfer in die eigene berufliche und künstlerische Praxis
    • Künstlerische Identität und Bühnenpräsenz weiterentwickeln
    • Neue Erfahrungen sammeln und Kontakte knüpfen durch Kollaboration im Kurs und darüber hinaus.

    Inhalte

    • Spielerische Übungen mit Atem, Resonanzen, Artikulation, Hör- und Wahrnehmungsübungen, sowie Raumklang und Klangprojektion
    • Entdecken der eigenen klanglichen Möglichkeiten durch Vermittlung von gesangstechnischem Wissen & Coaching
    • Klangrecherche und Experimente im Voice-Lab-«Extended Voice Techniques» erlernen sowie audio-visuelle Kreativitätsmethode mit «Son-Icons, visual music» praktizieren
    • Erlernen der «Conduction», einer Dirigiersprache, um improvisierende Ensembles zu koordinieren und inspirieren
    • Entwicklung von eigenen stimmlich-musikalisch und szenischen Ideen, solo und in Gruppen, mit und ohne Text
    • Erlernen und anwenden der interaktiven «DasArts Feedback Methode in den Künsten».

    Leitung

    Charlotte Hug
    Studienleiterin CAS Creation & Scenario in Music, Dozentin an der Hochschule für Musik Luzern, international tätige Musikerin (Stimme & Viola), Performerin, Improvisatorin, Komponistin und interdisziplinäre Künstlerin

    www.charlottehug.ch

    Daten / Zeiten

    Freitag, 26. September 17.30–21 Uhr
    Samstag, 27. September 9.30–13 Uhr und 14–17.30 Uhr
    Sonntag, 28. September 9.30–13 Uhr und 14–17.30 Uhr

    Kosten

    CHF 850

    Anmeldeschluss

    26. August 2025

    Online-Anmeldungen

    Anmeldungen werden über das Online-Tool der ZHdK (ONLA) abgewickelt.

    Die Anmeldung wird in Kürze möglich sein.

    → Zur Online-Anmeldung für den Baustein «Voice-Lab» (Herbstsemester 2025)

    Loading accordion content...

    Bestimmungen

    Für die Anmeldung gelten die allgemeinen Bestimmungen des Zentrums Weiterbildung.