Hauptnavigation

      • DE
      • EN
    • Merkliste
    • MenüMenü
    Sie befinden sich hier:
    1. Digitalisierungsinitiative der Zürcher Hochschulen (DIZH)
    Mehr zu: Digitalisierungsinitiative der Zürcher Hochschulen (DIZH)

    Informatik und Computermusik in der Schule

    Das Modul ‹Medien und Informatik› soll in der Volksschule gemäss den Vorgaben des Lehrplans 21 weitgehend fächerintegriert- und übergreifend unterrichtet werden. Das Projekt legt den Fokus auf die Informatik und schlägt, vermittelt durch die konzeptionelle Nähe zwischen Computational Thinking und musikalisch-kompositorischem Denken, eine Brücke zur Musik. Mit dem Ziel, dass beide Fachbereiche sich auf Augenhöhe begegnen, wird der Fragestellung nachgegangen, wie die Kompetenzen aus der Musik und der Informatik miteinander in vertiefter Weise kombiniert werden können, um künstlerisches Denken als Erkenntnisinstrument und künstlerisches Handeln als Methode zur Vermittlung von Inhalten aus Informatik und Technik zu etablieren.

    Dazu entwickelt ein Team von Spezialist:innen Tools zur Klanggestaltung und Unterrichtsmaterialien, die als Open Educational Ressources publiziert werden.

    Loading accordion content...


    Details

    Kernteam: 
    Prof. Dr. Philippe Kocher, Institute for Computer Music and Sound Technology, Departement Musik, ZHdK
    Prof. Dr. Thomas Schmalfeldt, Zentrum Bildung und Digitaler Wandel, PHZH
    Caspar Noetzli, Digital Learning PHZH
    Adrian Degonda, Medienbildung und Informatik PHZH
    Lorena Strohner, Interaction Designerin, Fotografin
    Noémi Büchi, Komponistin, Computermusikerin
    Sascha Jösler, Komponist, Computermusiker
    Magdalena Formosa Zanquila, MA-Studentin ZHdK

    Praxispartner
    Volksschulamt Kanton Zürich, Fachstelle Schule+Kultur
    Volksschulamt Kanton Zürich, Fachstelle Bildung und ICT
    Zentrum Weiterbildung der ZHdK

    Laufzeit:
    2024-2027

    Finanzierung:
    DIZH-Innovationsprogramm, Projekt-Call

    Disziplin:
    Musik