Departement Musik 2023

Porträt Prof. Michael Eidenbenz, Direktor Departement Musik

«Kunst ist Alternative, nicht Supplement zur Realität. Dieser künstlerisch gerecht zu werden, wird immer schwieriger. Umso bedeutsamer bleibt die Ausbildung. Auf dass die Stimme der Kunst hörbar bleibe im Lärm der Welt.» 

Prof. Michael Eidenbenz, Direktor Departement Musik

Lehre, Forschung, Vor- und Weiterbildung

6 Studiengänge
Bachelor Musik
Bachelor Musik und Bewegung
Master Composition and Theory
Master Music Pedagogy
Master Music Performance
Master Specialized Music Performance

—

5 Profile

Interpretation & Performance
Blechblasinstrumente 
Dirigieren 
Gesang 
Holzblasinstrumente 
Saiteninstrumente 
Schlaginstrumente 
Tasteninstrumente 

—

Jazz und Pop
Jazz 
Jazz & World Music 
Pop 

— 

Kirchenmusik
Chorleitung 
Orgel 
Orgel und Chorleitung 

—

Komposition / Theorie / Sound Design / Tonmeister:in
Komposition 
Sound Design 
Theorie 
Tonmeister 

—

Musikpädagogik
Analyse und Vermittlung 
Elementare Musikpädagogik 
Musikpädagogik Jazz / Klassik / Pop 
Musik und Bewegung 
Rhythmik 
Schulmusik 

—

55 Majors
16 Minors

→ Zum Studienangebot des Departements Musik

Forschung
Institute for Computer Music and Sound Technology
Institute for Music Research
→ Zu den Instituten

Weiterbildung
Diverse CAS und MAS
→ Zum Weiterbildungsangebot

Vorbildung
PreCollege Musik
→ Zum PreCollege Musik

6 Studiengänge, 5 Profile, 781 Studierende

Ausgezeichnet

Die Swiss Music Awards ehrten Andryy und To Athena. Beide studierten Pop an der ZHdK. Andryy erhielt die Auszeichnung «SRF3 Best Talent» – unter den drei Nominierten befanden sich ein weiterer Alumnus und eine Studentin der ZHdK. Tiffany Limacher alias To Athena konnte den «Artist Award» entgegennehmen.
→ Weitere Erfolge

Veranstaltungs-Highlight

Auf welchem Niveau Orchester-Studierende heute musizieren und welche Kraft gemeinsam erlebte Musik entfaltet, zeigte erneut die Orchesterakademie. Sie vereint seit 1998 biennal die Orchester der Zürcher Hochschule der Künste und der Haute école de musique de Genève. 
Richard Wagners opus maximum «Der Ring des Nibelungen» wurde in der Bearbeitung von Henk de Vlieger im April als einstündiges, rein orchestrales Klangerlebnis komprimiert – und vom Publikum in der Tonhalle Zürich frenetisch gefeiert.
→ Weitere Produktionen

Ausgewähltes Forschungsprojekt

Das Forschungsprojekt «Spatial Dis/Continuities in Telematic Performance» untersucht, wie sich in telematischen Aufführungen räumliche Charakteristiken aus den involvierten Bühnen überlagern. Dabei greift es auf aktuelle Technologien wie 3D-Audio (Klänge werden dabei in hoher räumlicher Auflösung wiedergegeben) sowie auf Techniken der «Spatial Augmented Reality» zurück; dabei werden mittels Motion Tracking und Videomapping visuelle Informationen aus der Fernbühne in die lokale Szenographie eingebunden. Besonderes Augenmerk gilt dabei Formen von Verkörperung und von Kommunikationsprozessen, die eine immersive Erfahrung ermöglichen.
→ Weitere Forschungsprojekte

Meilensteine

Das Departement Musik bündelt im Rahmen des Major-Minor-Studienmodells sein Studienangebot in 55 Majors, 16 Minors und einen individuellen Studienbereich. Dies ermöglicht es Studierenden, mit geschärftem Profil in die Arbeitswelt von morgen einzusteigen. 

Lesetipp

Das Turicum Quartet erspielte sich mit seinem Auftritt an der Karol Szymanowski International Music Competition 2023 den 2. Preis (kein 1. Preis vergeben). Das Quartett besteht aus Studierenden der ZHdK: Jiska Lambrecht (Master Solistin) und Karolina Miskowiec (Master Music Pedagogy), Violine, Klasse Ilya Gringolts; Amir Liberson (aktuell Master Composition, vormals Master Konzert bei Diemut Poppen), Viola; Maura Rickenbach (Master Konzert), Violoncello, Klasse Thomas Grossenbacher.
→ Weitere Publikationen

Aus dem Vorlesungsverzeichnis

Masterclass Komposition FTM

Aufgefallen

Das Departement Musik baut sein internationales Netzwerk unter anderem durch Kooperationen laufend aus. Exemplarisch seien daraus zwei Studienreisen erwähnt, die bei den Beteiligten nachhaltige Eindrücke hinterlassen haben. 

Anlässlich des 120. Todestages Hugo Wolfs erklärte die Liedklasse der ZHdK dessen Liedschaffen im Frühlingssemester 2023 zu einem Schwerpunkt. Dazu ergab sich die Gelegenheit einer Kooperation mit der Academy of Music der Universität Ljubljana: Die Liedklassen der beiden Hochschulen erarbeiteten gemeinsam Konzertprogramme, die sie in Hugo Wolfs Geburtshaus in Slovenj Gradec in Ljubljana und in Zürich vorstellten. Der Erfolg lässt weitere gemeinsame Projekte erwarten. 

«Chormusik in Südafrika» war eines der ZHdK-Förderprojekte für internationale und interkulturelle Projekte. In ihrer Studienreise arbeiteten die Chorleitungsklasse und ihre beiden Dozenten in Workshops mit Personen und Institutionen zusammen und gaben mit ortsansässigen Chören mehrere Konzerte.

Besuchenswert

Musikklub und Bar Mehrspur
→ Musikklub Mehrspur

  • dekoratives Bilddekoratives Bild
  • dekoratives Bilddekoratives Bild
  • dekoratives Bilddekoratives Bild
  • dekoratives Bilddekoratives Bild