Hauptnavigation

      • DE
      • EN
    • Merkliste
    • MenüMenü
    Sie befinden sich hier:
    1. Forschung
    2. Forschungsbericht 2023
    3. Steckbriefe
    Mehr zu: Steckbriefe

    Highlights Immersive Arts Space

    Zangezi, performance at REFRESH#5 festival
    Zangezi, performance at REFRESH#5 festival
    • Wissenschaftlicher, künstlerischer und gestalterischer Output und Impact
    • Nachwuchs- und Laufbahnförderung
    • Kooperation und Internationalität
    • Drittmittel
    • reconFIGURE
    • Zangezi
    • Mindspace
    • PhD-Projekt
    Loading accordion content...

    «Der Immersive Arts Space ist ein neuartiges, interdisziplinäres und interdepartementales Hybridlabor an der ZHdK. Der IAS verfolgt einerseits eine kritische Auseinandersetzung mit neuen immersiven Technologien durch Kunst und Design und andererseits eine kritische Beschäftigung mit Kunst und Design durch neue immersive Technologie.»

    Prof. Dr. Christopher Lloyd Salter, Chair

    Loading accordion content...

    Wissenschaftlicher, künstlerischer und gestalterischer Output und Impact

    • Neue Forschungsansätze zu den gesellschaftspolitischen und ästhetischen Implikationen von Extended Reality (XR) und Künstlicher Intelligenz (KI)
    • Verstärkte Zusammenarbeit zwischen den Departementen Theater, Design, Tanz, Film und Musik
    • Künstlerische Projekte auf lokaler (Zurich Art Weekend, DAZ Festival), nationaler (NIFFF, Swiss Films, Pro Helvetia) und internationaler Ebene (Ars Electronica, Prague Quadrennial)
    • Konferenzbeträge am Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), der Media Art Histories, der 4S – Society for Social Studies of Science und der Hochschule Luzern

    → Zur Übersicht «Wissenschaftlicher, künstlerischer und gestalterischer Output und Impact»

    Loading accordion content...

    Nachwuchs- und Laufbahnförderung

    • Stärkung der Forschungsausbildung am IAS durch Seminare, Lektüregruppen und Workshops zu Methoden und der Erstellung von Förderanträgen
    • Unterstützung der IAS-Forschenden in der Weiterbildung (CAS, MAS, etc.)
    • Neuer Strategieplan des IAS unter Beteiligung des Teams (2024-2029)
    • Weiterbildungsmöglichkeiten für das IAS-Team auf nationaler und internationaler Ebene durch Fachmessen, internationale Konferenzen und internationale Kooperationen
    Loading accordion content...

    Kooperation und Internationalität

    • Neu entwickelter CAS in «Creative Approaches to AI» mit der Universität Bern (Mathematik)
    • Neues Artist-in-Residence-Programm mit Pro Helvetia (Argentinien)
    • Tanz- und Technologiewerk in Zusammenarbeit mit Glitch cie
    • Neue Kooperationen mit Hong Kong (HKBU), Japan (U Tokyo) und Kanada (U Toronto)
    • Partnerschaft mit Swiss Films Immersive Lab: Der IAS zeigt Präsenz am Filmfestival Venedig
    • DIZH-gefördertes Projekt «Museum der Zukunft» mit dem Museum für Gestaltung

    → Zur Übersicht «Kooperation und Internationalität»

    Loading accordion content...

    Drittmittel

    • SNF-Projektförderung für «Probing XR’s Futures: Design Fiction, Critical Inquiry, Bodily Experience» (2023-2027) – Wie können neue Extended-Reality-Technologien (XR) körperliche Subjektivität, Interaktion und Erfahrung neugestalten?
    • Leading House Asia Research Partnership Grant in Zusammenarbeit mit Ikegami Lab, U Tokio – Das Projekt untersucht die soziale Kopräsenz (das Gefühl, mit anderen zusammen zu sein) in gemeinsam genutzten Mixed-Reality-Umgebungen.

    → Zur Übersicht «Forschungsprojekte»

    Loading accordion content...

    reconFIGURE

    ReconFIGURE – eine Installation mit volumetrischer Bilderfassung in Echtzeit – wurde beim Festival Ars Electronica uraufgeführt und reist 2024 zu anderen großen Medien-/Performancefestivals in Europa. Die Installation reflektiert, wie Maschinen die Welt sehen und wie sie sich dabei irren können.

    reconFIGURE, installation view
    reconFIGURE, installation view
    reconFIGURE, installation view
    reconFIGURE, installation view
    Loading accordion content...

    Zangezi

    Zangezi – Der IAS erforscht den futuristischen russischen Text von Chlebnikow für das Refresh-Festival 2023: Natur versus Technologie, wie Sprache die Welt erschafft, Zerstörung und Konflikt als Schlüssel zur Geschichte. Dies sind einige der Themen, die in der experimentellen Auseinandersetzung des IAS mit diesem bedeutsamen Gedicht/Drama aus dem Jahr 1922 untersucht werden – ein interdisziplinärer Ansatz, der virtuelle Produktion, Sound und Live-Performance kombiniert. Eine Weltpremiere im Jahr 2024 ist in Vorbereitung.

    Loading accordion content...

    Mindspace

    Das interne Forschungsprojekt Mindspace beschäftigt sich mit KI und der Bühne. Nach dem Hype um die von ChatGPT erstellten Large Language Models bereitet sich der IAS auf den nächsten Schritt vor – die Einbettung dieser Modelle in die reale Welt.

    LabInsights: Exhibiting current projects developed in the Immersive Arts Space
    Loading accordion content...

    PhD-Projekt

    The Feeling Machine – Dissertationsprojekt von Manuel Hendry (Film). Was würde passieren, wenn KI Gedanken lesen könnte? Dieses PhD-Projekt untersucht, wie Filmschauspieler:innen und Computer mit Emotionen umgehen. Im Rahmen des Projekts wird die Konversation von Mensch zu Maschine untersucht. Die Ergebnisse umfassen Vorträge und Konferenzen sowie die Installation Feeling Machine, die auf dem Refresh-Festival 2023 präsentiert wurde.

    LabInsights: Exhibiting current projects developed in the Immersive Arts Space
    Loading accordion content...

    → More information on the Immersive Arts Space​​​​​​​