Hauptnavigation

    • Bachelor
    • Master
    • Major-Minor
    • PhD Centre
    • Weiterbildung
    • Vorbildung
    • Tanz Akademie Zürich
    • Toni-Areal
    • Medien- und Informationszentrum
    • Museum für Gestaltung
    • Musikklub Mehrspur
    • Theater der Künste goes «The Valley»
    • Kino Toni
    • Über die ZHdK
    • Toni-Areal
    • Lehre
    • Forschung
    • Internationales
    • ZHdK digital
    • Nachhaltigkeit
    • Zurich Centre for Creative Economies (ZCCE)
    • Medienstelle
    • Jobs
    • Alumni
    • Fondation ZHdK
    • Z-Kubator
    • Immersive Arts Space
    • Intranet
    • Darstellende Künste und Film
    • Design
    • Fine Arts
    • Kulturanalysen und Vermittlung
    • Musik
    • News
    • Jahresbericht 2024
    • Studienprojekte
    • Forschungsprojekte
    • Output-Verzeichnis
    • DIZH
    • Veranstaltungen
    • Personen
    • Podcasts
    • DE
    • EN
  • Merkliste
  • MenüMenü
Sie befinden sich hier:
  1. Digitalisierungsinitiative der Zürcher Hochschulen (DIZH)
Mehr zu: Digitalisierungsinitiative der Zürcher Hochschulen (DIZH)

Spielerisch Schreibmotorik trainieren

Entwicklung eines Serious Games zur Unterstützung von Schreibschwierigkeiten

Schreibschwierigkeiten sind eine der häufigsten Lernstörungen bei Schulkindern und beeinträchtigen die Partizipation in der Schule. Schreibschwierigkeiten können zu emotionaler Frustration und verringertem Selbstwert führen, sowie verhindern, dass die Kinder ihr Wissen in der Schule zeigen können. Diese Problematiken zeigen klar, dass ein Bedarf an Interventionen zur Verbesserung der Schreibfähigkeiten besteht. Kinder zu motivieren, an regelmässigen Trainingseinheiten teilzunehmen, ist jedoch eine Herausforderung und schränkt die Wirksamkeit bestehender Trainingsprogramme oft ein. Um dieses Problem anzugehen, bieten Serious Educational Games einen vielversprechenden Ansatz.

Das Projektteam hat einen Prototyp eines Serious Games entwickelt um Schreibschwierigkeiten zu trainieren und diesen bereits mit Kindern auf seine Funktionalität und Akzeptanz geprüft. Das Game soll weiterentwickelt werden, um in einer Pilotstudie die Wirksamkeit des Trainings zu überprüfen.

Loading accordion content...


Details

Kernteam:
Dr. Annina Zysset, ZHAW Gesundheit
Prof. Dr. Frank Wieber, ZHAW Gesundheit
Prof. Dr. Christina Schulze, ZHAW Gesundheit
Prof. Dr. Ulrich Götz, ZHdK Game Design
Prof. Dr. Reto Luder, PHZH Zentrum für Inklusion und Gesundheit in der Schule

Laufzeit:
2022-2023

Projektwebseite: 
https://www.zhaw.ch/de/gesundheit/forschung/forschung-public-health/projekte/spielerisch-schreibmotorik-trainieren/ 

Finanzierung:
DIZH-Innovationsprogramm, Rapid-Action-Call

Disziplin: 
Design

→ Artikel «Beim Gamen das Schreiben üben»