Departement Design 2022

Porträt Prof. Hansuli Matter, Direktor Departement Design

«Divers, herausfordernd und verwirrend. Der akzelerierte Wandel löst in uns entweder einen Schutzreflex aus und will die Vergangenheit zurück oder er weckt Neugier auf das Unbekannte: Wir wollen Letzteres mit Herz, Intelligenz und Verantwortungsbewusstsein tun.»

Prof. Hansuli Matter, Direktor Departement Design

Lehre, Forschung und Weiterbildung

Bachelor Design
Cast/Audiovisual Media
Game Design
Industrial Design
Interaction Design 
Knowledge Visualization
Trends & Identity
Visual Communication
→ Zu den Fachrichtungen

Master Design
Game Design
Interaction Design
Knowledge Visualization
Product Design
Trends & Identity
Visual Communication
→ Zu den Fachrichtungen

Forschung
Institut für Designforschung
→ Zum Institut

Weiterbildung
Diverse CAS und MAS
→ Zum Weiterbildungsangebot

2 Studiengänge, 7 Fachrichtungen, 421 Studierende

Ausgezeichnet

Das viral gegangene TikTok-Projekt «Leben am Limmat» aus der Fachrichtung Cast/Audiovisual Media wurde vom Branchenverband Eyes & Ears of Europe in der Kategorie «Newcomer» mit dem Eyes & Ears Award ausgezeichnet.
→ Weitere Erfolge

Veranstaltungs-Highlight

Die Diplomausstellung im Rahmen der «Diplome 22» fand im Juni endlich wieder im Toni-Areal statt. Das Departement präsentierte alle Projekte aus dem Bachelor und dem Master Design. Ein vielfältiges Rahmenprogramm rundete die Veranstaltung ab.
→ Weitere Produktionen

Ausgewähltes Forschungsprojekt

Hylomat ist ein biosynthetisches Material, das Herzschrittmacher umhüllt und so Fremdkörperreaktionen vermindert. Das Forschungsprojekt «3FOLD» nutzt den Ansatz des benutzungszentrierten Designs und des Rapid Prototyping, um ein Applikatorwerkzeug zu entwickeln, das einen sicheren, komfortablen und effizienten chirurgischen Prozess ermöglicht.
→ Weitere Forschungsprojekte

Meilenstein

Die neue Strategie des Departements Design liegt vor. Der als Living Document angelegte Strategiezyklus 2022–2028 leitet sich aus der hochschulübergreifenden Strategie ZHdK 2019–23 ab und formuliert erstmals auf Departementsebene strategische Themen beziehungsweise die Entwicklung von Leistungsbereichen und Organisation.

Lesetipp

«Give Us a Break! Arbeitermilieu und Designszene im Aufbruch» von Dr. Paola De Martins
→ Weitere Publikationen

Aus dem Vorlesungsverzeichnis

«Designgeschichte mal anders. Zum wechselvollen Selbstverständnis des Designs» von Cyril Kennel (Bachelor Design)

Aufgefallen

Die Plattform «Showcase Design 2022» präsentiert die besten Projekte, die ihren Anfang im Departement Design genommen haben. Die Auswahl steht repräsentativ für das Designverständnis an der ZHdK.

Weiterlesen

→ Zum Beitrag «Diversität und Chancengleichheit»

  • dekoratives Bilddekoratives Bild
  • Abbildung: Das Projekt «Neurospot» von Linus Maurmann (Fachrichtung Industrial Design) und Janosch Imhof (ETH)Abbildung: Das Projekt «Neurospot» von Linus Maurmann (Fachrichtung Industrial Design) und Janosch Imhof (ETH)
  • Foto: Impression von der ZHdK-Diplomausstellung 2022Foto: Impression von der ZHdK-Diplomausstellung 2022
  • Foto: Forschungsprojekt aus dem Bereich Industrial DesignFoto: Forschungsprojekt aus dem Bereich Industrial Design
  • dekoratives Bilddekoratives Bild