Departement Fine Arts 2022

Porträt Prof. Swetlana Heger, Direktorin Departement Fine Arts

«Covid und der Ukraine-Krieg haben das Jahr geprägt. Aus Solidarität haben wir Events zur Unterstützung Studierender aus der Ukraine initiiert. So wurde zum Beispiel die Hälfte des Ertrags zweier Kunstauktionen dem Solidaritätsfonds der Fondation ZHdK gespendet.»

Prof. Swetlana Heger, Direktorin Departement Fine Arts

Lehre und Forschung

Bachelor Fine Arts
→ Zum Studiengang

Master Fine Arts
→ Zum Studiengang

Forschung
Institute for Contemporary Art Research
→ Zum Institut

 

1 Disziplin, 2 Studiengänge, 227 Studierende

Ausgezeichnet

Künstlerin und Alumna Zilla Leutenegger ist mit dem Ehrentitel «Honorary Companion ZHdK» für ihr Lebenswerk ausgezeichnet worden.
→ Weitere Erfolge

Veranstaltungs-Highlight

Werke aus der renommierten Ursula Hauser Collection sind im Ausstellungsraum NEST der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und in Lehrveranstaltungen analysiert und diskutiert worden. Bei der Ausstellung handelte es sich bereits um die dritte Kooperation mit der Ursula Hauser Collection.
→ Weitere Produktionen

Ausgewähltes Forschungsprojekt

Das SNF-Forschungsprojekt «Contemporary Art, Popular Culture, and Peacebuilding in Eastern Europe» unter der Leitung von Prof. Jörg Scheller widmet sich der Frage, wie Kunst und Populärkultur in Osteuropa auf unterschiedliche Typen von Konflikten reagieren. Können Kunst und Pop der Friedensförderung in Zeiten hybrider Konflikte neue Impulse vermitteln?
→ Weitere Forschungsprojekte

Meilenstein

Das Departement hat ein neues Leitbild. In Form einer schriftlichen Erklärung zum Selbstverständnis und zu den Grundprinzipien formuliert es Ziele des Departements Fine Arts. Das Leitbild vereint Grundsätze zu Vision, Kunstverständnis, Werten und Grundlagen. Die Leitsätze sollen zu gemeinsamem Handeln animieren.

Lesetipp

«Escape Velocity. Computing and the Great Acceleration» von Prof. Felix Stalder
→ Weitere Publikationen

Aus dem Vorlesungsverzeichnis

Kontext: Art & Grotesque (Bachelor Fine Arts)

Aufgefallen

Das Departement ist verschiedene Kooperationen eingegangen: So statteten Studierende 87 Suiten und 67 Zimmer im Hotel Five in Zürich mit Kunst zum Thema «Celebration of Zurich» aus. In Zusammenarbeit mit dem Hochbauamt des Kantons Zürich wurden ausserdem Kunst-am-Bau-Projekte an den Entwässerungsaquädukten im Klingenpark realisiert.

2022 wurden zwei Kunstauktionen durchgeführt. Eine zum Thema «Haltung», die andere zum Thema «Winter». Insgesamt wurden mehrere Tausend Franken eingenommen, wovon ein Grossteil an den Solidaritätsfonds der Fondation ZHdK ging, der gezielt ZHdK-Studierende aus der Ukraine in finanziellen Notlagen unterstützt.

Studierende des DFA haben mit Studierenden der Academy of Fine Arts Prague in Georgien ein Gruppenprojekt für die Tbilissi-Triennale erarbeitet. Das vom Institute for Contemporary Art Research initiierte Projekt fokussierte auf die Frage, wie junge Kunstschaffende unterschiedlicher Herkunft und Praxis zu gemeinsamen Denk- und Schaffensprozessen finden.

Weiterlesen

→ Zum Beitrag «Kunst für den guten Zweck»

  • Foto: Werke aus der Ursula Hauser CollectionFoto: Werke aus der Ursula Hauser Collection
  • Foto zum SNF-Forschungsprojekt «Contemporary Art, Popular Culture, and Peacebuilding in Eastern Europe»Foto zum SNF-Forschungsprojekt «Contemporary Art, Popular Culture, and Peacebuilding in Eastern Europe»
  • Abbildung: Coverbild von “Escapie Velocity. Computing and the Great Acceleration” von Prof.Felix StalderAbbildung: Coverbild von “Escapie Velocity. Computing and the Great Acceleration” von Prof.Felix Stalder
  • Abbildung: Visualisierung «Higher Goals» für den Campus IrchelAbbildung: Visualisierung «Higher Goals» für den Campus Irchel
  • Foto: DFA-Studierende beim Gruppenprojekt für die Tbilissi-Triennale in GeorgienFoto: DFA-Studierende beim Gruppenprojekt für die Tbilissi-Triennale in Georgien