Departement Kulturanalysen und Vermittlung 2022

Porträt Dr. Andreas Vogel, Direktor Departement Kulturanalysen und Vermittlung

«Die Zukunft bedarf unserer kritischen Gegenwart. Die ZHdK muss deshalb neben ihrer Funktion als disziplinärer Bildungsort als kollektiver Raum grundsätzliches Umdenken und Neuverhandeln ermöglichen.»

Dr. Andreas Vogel, Direktor Departement Kulturanalysen und Vermittlung

Lehre, Forschung, Vor- und Weiterbildung, Museum

Bachelor Art Education
Ästhetische Bildung und Soziokultur
Bildnerisches Gestalten an Maturitätsschulen

Master Art Education
Curatorial Studies
Kulturpublizistik
Kunstpädagogik
→ Zu den Studiengängen

Master Transdisziplinarität in den Künsten
→ Zum Studiengang

Forschung
Art Education
Ästhetik
Kulturanalyse in den Künsten
Transdisziplinarität
→ Zur Forschung

Weiterbildung
Diverse CAS und MAS
→ Zum Weiterbildungsangebot

Vorbildung
Gestalterisches Propädeutikum
→ Zum Propädeutikum

Museum für Gestaltung Zürich
→ Zum Museum

3 Disziplinen, 5 Studiengänge, 305 Studierende

Ausgezeichnet

Die ZHdK zeichnet Fabian Chiquet mit dem Ehrentitel «Companion ZHdK» aus, der seit 2017 jährlich für herausragende Leistungen in jungen Jahren vergeben wird. Chiquet hat im Jahr 2010 den Master in Transdisziplinarität abgeschlossen. Der Künstler und Filmemacher bewegt sich mit zahlreichen Produktionen zwischen Film, Musik, Theater und Kunst.
→ Weitere Erfolge

Veranstaltungs-Highlight

Die Ausstellung «Legenden» im Kulturort Coalmine in Winterthur war eine Kollaboration des Masters Art Education in Kulturpublizistik mit dem Schweizer Schriftsteller Lukas Bärfuss. Sie ging dem Verhältnis zwischen Bild und Text nach: historisch, phänomenologisch und vor allem praktisch.
→ Weitere Produktionen

Ausgewähltes Forschungsprojekt

Das vierjährige, vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderte Forschungsprojekt «Triple Instruments. Through truth wind blows» erkundet die klanglichen und spieltechnischen Möglichkeiten von Klangdrachen und engagiert sich für eine Forschung im Interesse der Künste. Das Projekt läuft unter der Leitung von Prof. Florian Dombois.
→ Weitere Forschungsprojekte

Meilensteine

Das Zentrum Künste und Kulturtheorie ist als Kompetenzzentrum an der Universität Zürich angesiedelt und wird fortan gemeinsam mit der ZHdK geführt. Die ZHdK wird dabei durch das Departement Kulturanalysen und Vermittlung vertreten, insbesondere durch dessen Forschungsschwerpunkt Ästhetik.

Lesetipp

«ID9606/2a-c. Dispositive eines Virus» von Jana Vanecek
→ Weitere Publikationen

Aus dem Vorlesungsverzeichnis

«Vermittelt euch» – Austausch des Masters Art Education mit Studierenden der Uni Hildesheim im Rahmen der documenta15

Aufgefallen

In Kooperation mit der ETH Zürich tauchten Studierende des Bachelors Art Education in die Themenwelten des Plant Science Center ein. Basierend auf den Themen und dem Material aus der Wissenschaft, wurden ästhetische Bildungsangebote entwickelt, welche die Studierenden in künstlerischen «Vermittlungslaboren» erprobten.

Weiterlesen

→ Zum Beitrag «Vergangenes multiperspektivisch kuratieren»
→ Zum Beitrag «Bis das Plasma brennt»
→ Zum Beitrag «Sprint im Sitzen»

  • Foto: Installationsansicht der Ausstellung «Legenden» im Kulturort, Raum für Fotografie, Coalmine in Winterthur.Foto: Installationsansicht der Ausstellung «Legenden» im Kulturort, Raum für Fotografie, Coalmine in Winterthur.
  • dekoratives Bilddekoratives Bild
  • Foto: Arbeit vom Nest Collective aus KeniaFoto: Arbeit vom Nest Collective aus Kenia