Departement Musik 2022

Porträt Prof. Michael Eidenbenz, Direktor Departement Musik

«Nie ist es schwieriger, nie wichtiger, die Freiheit der Kunst zu schützen, als wenn Gewalt die Debatten dominiert. Die ZHdK bleibt ein Raum der offenen Debatten und der genuinen künstlerischen Erfahrung.»

Prof. Michael Eidenbenz, Direktor Departement Musik

Lehre, Forschung, Vor- und Weiterbildung

Bachelor Musik
Jazz und Pop
Kirchenmusik
Klassik
Komposition und Theorie
Schulmusik
Tonmeister

Bachelor Musik und Bewegung

Master Composition and Theory
Komposition
Sound Design
Theorie
Tonmeister

Master Music Pedagogy
Analyse und Vermittlung
Instrumentale/vokale Musikpädagogik
Musik und Bewegung
Schulmusik

Master Music Performance
Dirigieren
Instrumentale/vokale Performance
Kirchenmusik

Master Specialized Music Performance
Dirigieren
Kammermusik
Orchester
Solist/Solistin

→ Zum Studienangebot des Departements Musik

Forschung
Institute for Computer Music and Sound Technology
Institute for Music Research
→ Zu den Instituten

Weiterbildung
Diverse CAS und MAS
→ Zum Weiterbildungsangebot

Vorbildung
PreCollege Musik
→ Zum PreCollege Musik

6 Studiengänge, 5 Profile, 784 Studierende

Ausgezeichnet

Fagott-Studierende der Klasse Matthias Racz haben die ersten drei Preise am renommierten Prague Spring International Music Festival gewonnen.   
→ Weitere Erfolge

Veranstaltungs-Highlight

Im Rahmen von «Beyond Music – Reaching Out for Global Diversity» waren die legendären Aka-Pygmäen aus der Demokratischen Republik Kongo mit ihrem polyphonen Gesang im Konzertsaal 1 zu erleben. Die Performance wurde durch Informationen zum historischen Kontext und zur aktuellen Situation der Volksgruppe ergänzt.
→ Weitere Produktionen

Ausgewähltes Forschungsprojekt

«Im Ausland gehört» geht der Arbeit von Fritz Muggler nach. Der Zürcher Kunst- und Musikkritiker besuchte regelmässig Festivals zeitgenössischer Musik in Europa. Das Projekt wertet Hörnotate, Zeitungskritiken und Interviews aus und erhellt so die Rolle der Schweizer Komponistinnen und Komponisten sowie Interpretinnen und Interpreten an internationalen Festivals Neuer Musik.
→ Weitere Forschungsprojekte

Meilensteine

Das Departement Musik bereichert das Major-Minor-Studienmodell mit 52 Majors und 18 Minors.

Das DMU hat sich umfassend reorganisiert. Unter anderem wurde das neue Profil Musikpädagogik geschaffen und die Führungsebene der Fachleitungen verbreitert, um flachere Hierarchien und damit effizientere Entscheidungsprozesse zu etablieren.

Lesetipp

«Solar Punk Sound Arts: Die Flechtensymbiose als Vorbild für regeneratives elektroakustisches Sound Design» von Simeon Sigg
→ Weitere Publikationen

Aus dem Vorlesungsverzeichnis

Semesterkurs Atelier Neue Musik: Die Musik von George Lewis (geöffnete Lehrveranstaltung)

Aufgefallen

Auf den Krieg in der Ukraine hat das Departement Musik mit mehreren Benefizveranstaltungen und der Aufnahme ukrainischer Musikstudierender im Gaststatus reagiert.

Besuchenswert

→ Musikklub Mehrspur

Weiterlesen

→ Zum Beitrag «Quicklebendiger Jazz und Pop»

  • Foto: Fagott-Studierende der ZHdK beim Prague Spring International Music FestivalFoto: Fagott-Studierende der ZHdK beim Prague Spring International Music Festival
  • dekoratives Bilddekoratives Bild
  • dekoratives Bilddekoratives Bild
  • dekoratives Bilddekoratives Bild
  • Abbildung: Plakat zur Ukraine-BenefizveranstaltungAbbildung: Plakat zur Ukraine-Benefizveranstaltung