Departement Darstellende Künste und Film 2021

Porträt von Marijke Hoogenboom

«Die Künste – und damit auch die Ausbildungen – werden in der postpandemischen Zeit ihr Selbstverständnis grundsätzlich hinterfragen müssen. Nicht beliebige individuelle Positionen werden der Motor einer neuen Kunstpraxis sein, sondern die gemeinsame gesellschaftliche Verantwortung.»

Marijke Hoogenboom, Direktorin Departement Darstellende Künste und Film

Lehre, berufliche Grundbildung, Forschung und Weiterbildung

Bachelor Film
Grundlagenstudium Film
Production Design

Master Film
Creative Producing
Drehbuch
Film Editing
Kamera
Realisation Dokumentarfilm
Regie Spielfilm
→ Zum Film

Bachelor Theater
Regie
Schauspiel
Szenischer Raum
Theaterpädagogik

Master Theater
Bühnenbild
Dramaturgie
Regie
Schauspiel
Theaterpädagogik
→ Zum Theater

Bachelor Dance
Contemporary Dance

Master Dance
Dance, Choreography
Dance, Teaching and Coaching Dance Professionals
→ Zum Tanz

Forschung
Institute for the Performing Arts and Film
→ Zum Institut

Weiterbildung
Diverse CAS und MAS 
→ Zum Weiterbildungsangebot

Berufliche Grundbildung 
Bühnentanz Tanz Akademie Zürich
→ Zur Tanz Akademie Zürich

Immersive Arts Space
→ Zum Immersive Arts Space

transparent

Ausgezeichnet

Regisseurin und Alumna Lisa Brühlmann ist mit dem Ehrentitel «Companion ZHdK» für herausragende Leistungen in jungen Jahren ausgezeichnet worden.

Luca Abdel-Nour, Schüler der Tanz Akademie Zürich (taZ), hat am Prix de Lausanne mehrere Auszeichnungen errungen. Neben dem Preis als «Bester Schweizer Kandidat» und dem Web-Publikumspreis hat er ein 1-Jahres-Stipendium für eine Tanzkompanie seiner Wahl erhalten.

Absolvent Kerim El-Mokdad hat den «Roman Clemens Preis» für sein Szenografieprojekt «Klassenreise» gewonnen. Die Installation ist als Diplomprojekt im Bachelor Bühnenbild entstanden und vereint Vermittlungsideen mit szenischem Verständnis.
→ Weitere Erfolge 

Veranstaltungs-Highlight

Unter dem Titel «Ich höre was, was du nicht siehst» wurden an der Zürcher Dokumentarfilmtagung ZDOK die Bedeutung und die Wirkung der Tonspur im Dokumentarfilm untersucht. International bekannte Sounddesigner:innen und Regisseur:innen gaben Einblick in ihre Arbeit und definierten ihre soundästhetischen Haltungen.
→ Weitere Produktionen

Ausgewähltes Forschungsprojekt

Das vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderte Projekt Actor & Avatar vereint Bezugs- und Wahrnehmungsfragen aus ästhetisch-künstlerischer, philosophischer und neurowissenschaftlicher Perspektive.
→ Weitere Forschungsprojekte

Meilenstein

Das Departement Darstellende Künste und Film hat 23 Minor- und 15 Majorkonzepte für das neue Major-Minor-Studienmodell erarbeitet.  

Neu

Der Fachhochschulrat hat auf Antrag der Hochschulleitung und im Rahmen des Stellenplans für Professorinnen und Professoren zwei Personen des Departements Darstellende Künste und Film den Titel Professorin ZFH verliehen: 

  • Prof. Silke Fischer, Professorinnenstelle «Production Design»
  • Prof. Dr. Stefanie Lorey, Professorinnenstelle «Regie Theater»

Das Departement Darstellende Künste und Film präsentiert sich neu auf Instagram mit je einem Account für die drei Disziplinen Tanz, Theater und Film.

Die Disziplin Theater hat während der Konzeptphase für das neue Major-Minor-Studienmodell die Namensgebung ihrer Studiengänge überprüft. Der Bachelor «Bühnenbild» heisst ab dem Herbstsemester 2023 neu «Szenischer Raum».

Das Institute for the Performing Arts and Film ist mit dem neuen Pre-PhD-Programm PEERS gestartet. Ziel ist es, künstlerische Nachwuchswissenschaftler:innen zu unterstützen, die an einer Promotion in den Künsten interessiert sind. Pro Jahr werden vier bis sechs Plätze vergeben. 

Lesetipp

«FERTIG gibt’s nicht – Bühnenbild Prozesse» von Prof. Michael Simon
→ Weitere Publikationen

Aus dem Vorlesungsverzeichnis

Methodik: Research 2 – FREIHEIT, Dokserie 
(Master Film, Realisation Dokumentarfilm)

Aufgefallen

Dozent Jochen Roller hat das Forschungsdeputat am Institute for the Performing Arts and Film für das Projekt «Inside Dance History» erhalten. Zusammen mit Prof. Friederike Lampert wird er tanzkünstlerisches Wissen als Embodied Practice von Tänzer:innen untersuchen. Das Projekt soll neue Erkenntnisse für die Lehre in der Tanzausbildung bringen.

Absolventin Lesia Kordonets ist für die Regieleistung in ihrem Master-Abschlussfilm «Pushing Boundaries» gleich doppelt ausgezeichnet worden. Der Dokumentarfilm gewann am Filmfestival Visions du Réel den Zonta-Award. Zudem wurde der Film mit dem Zürcher Filmpreis in der Kategorie Dokumentarfilm für die Regie honoriert.

Das von den Theaterpädagogik-Alumnae Elina Wunderle und Deborah Imhof sowie Dozent Lukas Schmocker gegründete Theaterlabor LAB ist mit dem Anerkennungsbeitrag «Kulturelle Teilhabe» des Kantons Zürich ausgezeichnet worden. Im LAB erarbeiten Jugendliche mit einem professionellen künstlerischen Team Projekte, die in Zusammenarbeit mit Theaterinstitutionen realisiert werden.

Abgeschlossen

Das 2016 initiierte, strategisch relevante Fellowship-Programm ist in ein eigenes PhD-Programm überführt worden. Das postgraduale Fellowship-Programm hat den Teilnehmer:innen während fünf Jahren die Möglichkeit geboten, im Zwischenbereich von Forschung, Produktion und Lehre an einem künstlerischen Entwicklungsprojekt innerhalb der «Performing Arts» zu arbeiten.

Das Forschungsprojekt «Das immaterielle Erbe der Bodenseeregion: Mobilität, Immobilität und gesellschaftlicher Wandel» fand mit der multimedialen Website seinen Abschluss. Es wurde von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, der Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, dem Vorarlberger Landeskonservatorium und der ZHdK unter Leitung von Prof. Liliana Heimberg durchgeführt.

Besuchenswert

→ Theater der Künste
→ Kino Toni

Weiterlesen

→ Zum Beitrag «Nachhaltiges Filmen ohne Verzicht»
→ Zum Beitrag «Intim und alltagsnah»
→ Zum Beitrag «Regisseurinnen, wie sie nicht im Buch stehen»
→ Zum Beitrag «Ein immersiver Raum für die Künste»

  • Bild: Studierende bei PerformanceBild: Studierende bei Performance
  • Bild: Porträt Kerim El-MokdadBild: Porträt Kerim El-Mokdad
  • Bild: Luca Abdel-Nour in TanzposeBild: Luca Abdel-Nour in Tanzpose
  • Bild: Mann macht KraftübungenBild: Mann macht Kraftübungen
  • Illustration ZDOK © Agnes WeberIllustration ZDOK © Agnes Weber