Departement Fine Arts 2021

Porträt Prof. Swetlana Heger, Direktorin Departement Fine Arts

«Kunstausbildung und künstlerische Forschung funktionieren auch in der Pandemie –- das zeigen zahlreiche positive Beispiele im digitalen und öffentlichen Raum. Alternative Lehrformate haben die Studierenden unter guten Bedingungen künstlerisch aktiv bleiben lassen.»

Prof. Swetlana Heger, Direktorin Departement Fine Arts

Lehre und Forschung

Bachelor Fine Arts
→ Zum Studiengang

Master Fine Arts
→ Zum Studiengang

Forschung
Institute for Contemporary Art Research
→ Zum Institut

 

transparent

Ausgezeichnet

Der Manor-Kulturpreis Wallis 2021 ging an die belgisch-schweizerische Künstlerin und Master-Fine-Arts-Alumna Aurélie Strumans.
→ Weitere Erfolge

Veranstaltungs-Highlight

Das Departement Fine Arts präsentierte unter dem Titel «Art Talks» wiederum eine Serie öffentlicher Gespräche mit Gäst:innen aus dem zeitgenössischen Kunst- und Kulturbetrieb. Die Gespräche mit Pauline Curnier Jardin, Walead Beshty, Susan Philipsz, Annika Ström, Patterson Beckwith, Beatrice Gibson, Anne Imhof und Prem Sahib fanden per Zoom statt.
→ Weitere Produktionen

Ausgewähltes Forschungsprojekt

Das vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) unterstützte Projekt «Listening to Data Flows – How Art and Biology Bring the Environment into the Computer» trägt Wissen über Daten, ihre Entstehung und ihre physikalische Beschaffenheit in den öffentlichen Raum. Es fördert den Diskurs im Zusammenhang mit der kritischen und kreativen Nutzung von Daten.
→ Weitere Forschungsprojekte

Meilenstein

Die von Gianni Jetzer kuratierte Diplomausstellung «There’s Always Tomorrow» des Masterstudiengangs Fine Arts wurde im Juni in der Löwenbräukunst an der Limmatstrasse in Zürich gezeigt. Die Ausstellung präsentierte die Arbeiten der Absolvent:innen in einem externen Kontext.

Seit Herbst arbeitet der Ausstellungsraum NEST des Bachelors Fine Arts mit der international bedeutenden Ursula Hauser Collection zusammen. Die Kooperation ermöglicht es, Sammlungswerke in Lehre und Forschung einzubinden.

Das Departement Fine Arts hat das pre/doc-Programm «Transforming Environments» gestartet. Es ermöglicht Künstler:innen, Kurator:innen und künstlerisch Forschenden in einem strukturierten Prozess ein PhD-Projekt zu entwickeln. Das Programm positioniert Artistic Research im Kontext gesellschaftlicher Fragestellungen. 

Das Departement Fine Arts hat 5 Minor- und 2 Majorkonzepte für das neue Major-Minor-Studienmodell erarbeitet.

Neu

Dr. Judith Welter leitet seit Februar den Studiengang Master Fine Arts. 

Dr. Marcel Bleuler ist seit März Leiter des PhD-Programms Fine Arts.

Lesetipp

«Diplome 2021» des Bachelors Fine Arts (Hg.)
→ Weitere Publikationen

Aus dem Vorlesungsverzeichnis

DIG Pool 8: Art & Surveillance (Master Fine Arts)

Aufgefallen

TOUJOURS – eine Zusammenarbeit des Istituto Svizzero mit Studierenden des Bachelors Fine Arts. Ein LED-Screen auf dem Dach des Eckgebäudes an Mailands Piazza Cavour diente im Januar als Display für eine Serie künstlerischer Arbeiten und Interventionen.

Der Ausstellungsraum Satellit an der Dienerstrasse in Zürich bot auch 2021 ein vielfältiges Programm mit Schreibworkshops, Performances, Lesungen und verschiedenen Ausstellungen an. Kuratiert wurde der Raum von vier Studierenden des Bachelors Fine Arts.

Besuchenswert

→ Ausstellungsraum NEST
→ Ausstellungsraum Satellit 

Weiterlesen

→ Zum Beitrag «Bilder machen»
→ Zum Beitrag «Haltung kennt (k)einen Preis»

  • Bild: Kunstwerk in AusstellungBild: Kunstwerk in Ausstellung
  • Bild: Veranstaltungshinweis «Art Talks»Bild: Veranstaltungshinweis «Art Talks»
  • Bild: Kunstwerk in AusstellungBild: Kunstwerk in Ausstellung
  • Bild: BildschirmeBild: Bildschirme
  • Bild: Bildschirm in AusstellungBild: Bildschirm in Ausstellung